GERMANY Criminal Code (Strafgesetzbuch, StGB)
As promulgated on 13 November 1998 (Federal Law Gazette I, p. 945, p. 3322).
Chapter Nine False Unsworn Testimony And Perjury
Section 153 False Unsworn Testimony
Whoever as a witness or expert gives false unsworn testimony before a court
or other agency competent to examine witnesses and experts under oath shall
be punished with imprisonment from three months to five years.
Section 154 Perjury
(1) Whoever falsely takes an oath before a court or another agency competent
to administer oaths, shall be punished with imprisonment for no less than
one year.
(2) In less serious cases the punishment shall be imprisonment from six months
to five years.
Section 155 Affirmations Equivalent to an Oath
Equivalent to an oath shall be:
1. an affirmation which takes the place of an oath;
2. a reference to a previous oath or a previous affirmation.
Section 156 False Affirmations in Lieu of an Oath
Whoever, before a public authority competent to administer affirmations in
lieu of an oath, falsely makes such an affirmation or falsely testifies while
referring to such an affirmation, shall be punished with imprisonment for
not more than three years or a fine.
Section 157 Testimonial Necessity
(1) If a witness or an expert has made himself guilty of perjury or false
unsworn testimony, then the court in its discretion may mitigate the punishment
(Section 49 subsection (2)) and completely dispense with punishment in case
of unsworn testimony if the perpetrator told an untruth in order to avert
a danger to a relative or himself of being punished or subjected to a measure
of reform and prevention involving deprivation of liberty.
(2) The court in its discretion may also mitigate the punishment (Section
49 subsection (2)) or completely dispense with punishment if a person not
yet competent to take an oath has given false unsworn testimony.
Section 158 Rectification of a False Statement
(1) The court in its discretion may mitigate the punishment (Section 49 subsection
(2)) for perjury, false affirmation in lieu of an oath or false unsworn testimony
or dispense with punishment if the perpetrator makes a timely rectification
of the false statement.
(2) The rectification is too late if it can no longer be used as evidence
in reaching the decision, if detriment to another has arisen from the act,
or if a crime has already been reported against the perpetrator or an investigation
has been initiated.
(3) The rectification may be made at the agency where the false statement
was made or where it is to be procedurally reviewed, as well as to a court,
a public prosecutor or a police authority.
Section 159 Attempted Incitement of False Testimony
Sections 30 subsection (1), 31 subsection (1), no. 1, shall apply accordingly
to attempted incitement of false unsworn testimony (Section 153) and of a
false affirmation in lieu of an oath (Section 156).
Section 160 Subornation of False Testimony
(1) Whoever suborns another to take a false oath shall be punished with imprisonment
for not more than two years or a fine; whoever suborns another to make a
false affirmation in lieu of oath or false unsworn testimony shall be punished
with imprisonment for not more than six months or a fine of not more than
one hundred eighty daily rates.
(2) An attempt shall be punishable.
Section 161 and 162 (repealed)
Section 163 Negligent False Oath; Negligent False Affirmation in Lieu of
an Oath
(1) If someone commits one of the acts indicated in Sections 154 to156 out
of negligence, then imprisonment for not more than one year or a fine shall
be imposed.
(2) Exemption from punishment shall occur if the perpetrator makes a timely
rectification of the false statement. The provisions of Section 158 subsections
(2) and (3), shall apply accordingly.
Chapter Ten Casting False Suspicion
Section 164 Casting False Suspicion
(1) Whoever, with the intent that proceedings or other measures be brought
or be continued against another before a public authority, casts suspicion
against his better judgment before a public authority or a public official
competent to receive criminal information, or publicly, that that person
has committed an unlawful act or a violation of an official duty, shall be
punished with imprisonment for not more than five years or a fine.
(2) Whoever, with the same intent, makes another kind of assertion of a factual
nature about another against his better judgment before one of the agencies
indicated in subsection (1) or publicly, which is capable of causing proceedings
or other measures to be brought or continued against him before a public
authority, shall be similarly punished.
Section 165 Publication of the Conviction
(1) If the act under Section 164 was committed publicly or through dissemination
of writings (Section 11 subsection (3)) and if punishment was imposed because
of it, then it shall be ordered, upon application of the aggrieved party,
that the conviction for casting false suspicion be publicly announced upon
request. If the aggrieved party dies, then the right to file the application
passes to the relatives indicated in Section 77 subsection (2). Section 77
subsections (2) to (4), shall apply accordingly.
(2) As to the type of announcement, Section 200 subsection (2), shall apply
accordingly.
Strafgesetzbuch
Besonderer Teil (§§ 80 - 358)
9. Abschnitt - Falsche uneidliche Aussage und Meineid (§§ 153 -
163)
§ 153
Falsche uneidliche Aussage
(1) Wer vor Gericht oder vor einer anderen zur eidlichen Vernehmung von Zeugen
oder Sachverständigen zuständigen Stelle als Zeuge oder Sachverständiger
uneidlich falsch aussagt, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu
fünf Jahren bestraft.
(2) Einer in Absatz 1 genannten Stelle steht ein Untersuchungsausschuss eines
Gesetzgebungsorgans des Bundes oder eines Landes gleich.
§ 154
Meineid
(1) Wer vor Gericht oder vor einer anderen zur Abnahme von Eiden zuständigen
Stelle falsch schwört, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr
bestraft.
(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs
Monaten bis zu fünf Jahren.
§ 155
Eidesgleiche Bekräftigungen
Dem Eid stehen gleich
1. die den Eid ersetzende Bekräftigung,
2. die Berufung auf einen früheren Eid oder auf eine frühere
Bekräftigung.
§ 156
Falsche Versicherung an Eides Statt
Wer vor einer zur Abnahme einer Versicherung an Eides Statt zuständigen
Behörde eine solche Versicherung falsch abgibt oder unter Berufung auf
eine solche Versicherung falsch aussagt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu
drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
§ 157
Aussagenotstand
(1) Hat ein Zeuge oder Sachverständiger sich eines Meineids oder einer
falschen uneidlichen Aussage schuldig gemacht, so kann das Gericht die Strafe
nach seinem Ermessen mildern (§ 49 Abs. 2) und im Falle uneidlicher
Aussage auch ganz von Strafe absehen, wenn der Täter die Unwahrheit
gesagt hat, um von einem Angehörigen oder von sich selbst die Gefahr
abzuwenden, bestraft oder einer freiheitsentziehenden Maßregel der
Besserung und Sicherung unterworfen zu werden.
(2) Das Gericht kann auch dann die Strafe nach seinem Ermessen mildern (§
49 Abs. 2) oder ganz von Strafe absehen, wenn ein noch nicht Eidesmündiger
uneidlich falsch ausgesagt hat.
§ 158
Berichtigung einer falschen Angabe
(1) Das Gericht kann die Strafe wegen Meineids, falscher Versicherung an
Eides Statt oder falscher uneidlicher Aussage nach seinem Ermessen mildern
(§ 49 Abs. 2) oder von Strafe absehen, wenn der Täter die falsche
Angabe rechtzeitig berichtigt.
(2) Die Berichtigung ist verspätet, wenn sie bei der Entscheidung nicht
mehr verwertet werden kann oder aus der Tat ein Nachteil für einen anderen
entstanden ist oder wenn schon gegen den Täter eine Anzeige erstattet
oder eine Untersuchung eingeleitet worden ist.
(3) Die Berichtigung kann bei der Stelle, der die falsche Angabe gemacht
worden ist oder die sie im Verfahren zu prüfen hat, sowie bei einem
Gericht, einem Staatsanwalt oder einer Polizeibehörde erfolgen.
§ 159
Versuch der Anstiftung zur Falschaussage
Für den Versuch der Anstiftung zu einer falschen uneidlichen Aussage
(§ 153) und einer falschen Versicherung an Eides Statt (§ 156)
gelten § 30 Abs. 1 und § 31 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 entsprechend.
§ 160
Verleitung zur Falschaussage
(1) Wer einen anderen zur Ableistung eines falschen Eides verleitet, wird
mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; wer einen
anderen zur Ableistung einer falschen Versicherung an Eides Statt oder einer
falschen uneidlichen Aussage verleitet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu sechs
Monaten oder mit Geldstrafe bis zu einhundertachtzig Tagessätzen bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
§ 163
Fahrlässiger Falscheid, fahrlässige falsche Versicherung an Eides
Statt
(1) Wenn eine der in den §§ 154 bis 156 bezeichneten Handlungen
aus Fahrlässigkeit begangen worden ist, so tritt Freiheitsstrafe bis
zu einem Jahr oder Geldstrafe ein.
(2) Straflosigkeit tritt ein, wenn der Täter die falsche Angabe rechtzeitig
berichtigt. Die Vorschriften des § 158 Abs. 2 und 3 gelten entsprechend.
§ 164
Falsche Verdächtigung
(1) Wer einen anderen bei einer Behörde oder einem zur Entgegennahme
von Anzeigen zuständigen Amtsträger oder militärischen Vorgesetzten
oder öffentlich wider besseres Wissen einer rechtswidrigen Tat oder
der Verletzung einer Dienstpflicht in der Absicht verdächtigt, ein behördliches
Verfahren oder andere behördliche Maßnahmen gegen ihn herbeizuführen
oder fortdauern zu lassen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren
oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Ebenso wird bestraft, wer in gleicher Absicht bei einer der in Absatz
1 bezeichneten Stellen oder öffentlich über einen anderen wider
besseres Wissen eine sonstige Behauptung tatsächlicher Art aufstellt,
die geeignet ist, ein behördliches Verfahren oder andere behördliche
Maßnahmen gegen ihn herbeizuführen oder fortdauern zu lassen.
Otras legislaciones de interés:
Falsedad en España en
http://www.cita.es/veracidad/expolingua
Falsidade de
testemunho, perícia, interpretação ou tradução
en http://www.cita.es/veracidad/expolingua/Portugal
Punição
para erros de tradutores
en http://www.cita.es/veracidad/expolingua/Brasil
Delitos de Falsedad
en varios países iberoamericanos en
http://www.cita.es/falsedades
Otros documentos de interés:
Conferencia en Lisboa sobre la problemática de
errores y falsedades en pericias y traducciones
en http://www.cita.es/veracidad/expolingua
Proyecto de Norma Europea para Servicios
de Traducción
en http://www.cita.es/translation
Doctrina judicial sobre la falsedad
en http://www.cita.es/falsedad
Interpretación judicial
y http://www.cita.es/traducir/falsedad
Testimonios de traductores
en http://www.cita.es/traductores
Pruebas de falsedad
en http://www.cita.es/para/probar/falsedad
Doctrina sobre la falsedad
en España en http://www.cita.es/falsedad
Catálogo de pruebas
periciales
en http://www.cita.es/para/probar
Laboratorios acreditados
en http://www.cita.es/veracidad/laboratorio
Manual para el recién acusado
en http://www.cita.es/acusado
Denuncias falsas
en http://www.cita.es/denuncias/falsas
Falsedad en documentos electrónicos
en http://www.cita.es/digital
Estilemas
- estilemática
- estilometría
- estilómetro
en http://www.cita.es/estilema
Asociación para la Veracidad
Judicial (AVJ)
desde http://www.cita.es/veracidad
Último borrador de estatutos de la AVJ en
http://www.cita.es/veracidad/estatutos
Miguel Ángel Gallardo Ortiz
, E-mail: miguel@cita.es
Curriculum Vitae con foto en http://www.cita.es/conmigo
www.cita.es Apartado Postal 17083 - 28080 Madrid, España (Spain)
Tel.: 914743809, Fax: 902998379, Móvil: 619776475
(atención permanente)